Untersuchung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Berufsschülern


Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion (v.l.n.r):
Schulleiter Dr. W. Wehmeier
Prof Dr. E. Zimmermann
Dr. J. Weber
A. Broer
Dr. med A. Schulte
Dr. C. Vobejda

Ziel der Untersuchung bzw. des Projektes

Standpunkte: Diese Kontroverse war Anlaß, einmal tatsächlich eine Untersuchung bei den Berufsschülem zu starten (Studien auf diesem Gebiet sind kaum vorhanden), um deren körperliche Leistungsfähigkeit zu überprüfen!
 

Durchführung der Untersuchung

 

Zusammenfassung der Ergebnisse

Perspektiven für den Schulsport in der Berufsschule

Diese Beschwerdebilder können aber durch eine Stunde Sport in der Woche nicht behoben werden, d.h. der Sport in der Berufsschule kann nur Anregungen zu einem freudvollen, sinnvollen und bewußten Sporttreiben geben

Aus den Ergebnissen sind folgende Forderungen für den Sport in der Berufschule abzuleiten:

Dieses kann den Schülerinnen und Schülern natürlich nur vermittelt werden, wenn der Sportunterricht mit der notwendigen Freude betrieben wird, stures Rundenlaufen oder nur Funktionsgymnastik werden die Schüler/innen dazu nicht aninüeren; die o.g. Elemente müssen sinnvoll in eine motivierenden Sportunterricht eingebunden werden!

Des weiteren bietet der Sportunterricht natürlich eine breite Palette von Sinngebungen, wie z.B. Teamfähigkeit (wird im beruflichen Alltag immer mehr eingefordert), Anpassungsfähigkeit, Gemeinschaft, Leistungsorientierung etc.

 
verantwortlich für die Untersuchung waren:
Prof Dr. Elke Zimmermann (Leiterin des Instituts für Sportmedizin der Uni Bielefeld)
Dr. med.  Angelika Schulte (Fachärztin für Orthopädie des Instituts für Sportmedizin)
Dr. Christian Vobejda (Sportwissenschaftler u. Chemieingenieur des Instituts für Sportmedizin)
Dr. Jörg Weber (Initiator und Leiter der Veranstaltung, Sportlehrer an der DBS)