Internationale Schulpartnerschaft
St. Jacobi Gymnasium Stockholm
und
Dietrich-Bonhoeffer-Schule Detmold

 

1. Entstehung der Schulpartnerschaft

Die Idee zu dieser internationalen Zusammenarbeit entstand bei einem Aufenthalt in Stockholm im Rahmen des "European Teacher Placement" im Juni 1996.

Frau Sabine Schael absolvierte dort ein zweiwöchiges Praktikum und legte mit den schwedischen Kollegen Herrn Mayer und Frau Granberg den Grundstein für die zukünftige Schulpartnerschaft.

Im Mai dieses Jahres (1997) wurde der erste Schritt vollzogen:
15 schwedische Schülerinnen und Schüler, begleitet von den o.g. Lehrkräften, traten ihren Besuch in Detmold an.
Die Schüler wohnten in Gastfamilien (bei den Gastschülern) und nahmen eine Woche lang an verschiedenen betriebswirtschaftlichen, berufskundlichen und kulturellen Veranstaltungen teil:

Betriebspraktika (z.B. Karstadt), Betriebserkundung (Siemens-Nixdorf), Unterrichtsstunden (verschiedene Fächer), Seminar (Thema: Vergleich: Soziale Marktwirtschaft Deutschland - Wirtschaftssysteme Schweden), Stadtführung etc. Sie wurden von den Detmolder Lehrkräften Sabine Schael , Michael Sprey und Astrid Walters betreut.

Die Verkehrssprache ist Englisch.
Die Zusammenarbeit mit der Schwedischen Schule soll ein weiterer Schritt in Richtung "europäische Integration" sein.

Ein wichtiges Vorhaben im Rahmen der zukünftigen  Projektarbeit ist die Etablierung, der "Betrieb" und die "Pflege" einer E-mail-Kommunikation zwischen den Schülern und Schulen der beiden Länder.
 
 
 

Konkretes Beispiel für eine Teilaufgabenstellung im Rahmen des Gesamtprojektes:

"PROJECT IN BUSINESS ADMINISTRATION"

Choose a company that you are interested in working with and search the following:

1 - Background:
branches that are  involved, a historic survey of the company as to time, size, turnover, competition, ownerform, total staff of workers, business idea etc.

2 - Marketing:
product description, most important products they sell, market perspective, how they are doing in their most important markets, marketshare, consumer profile, price policies, distribution channels etc.

3 - A vision of the future:
their plans, what and how they are going to tackle the future, year 2000 and following

 
Vom 07.12.1997 bis zum 13.12.1997 erfolgte der Gegenbesuch der Detmolder Gruppe in Stockholm.

Die Detmolder Schülerinnen und Schüler bereiteten sich  im Unterricht auf ihr Gastland vor. Sie präsentierten im Rahmen eines Vorbereitungsseminars  eigene Referate zur Wirtschaft und zur Landeskunde Schwedens .
(Themenschwerpunkte sind: Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Umweltschutz, Tourismus etc.)
 

II. Kurzbericht : Aufenthalt in Stockholm vom 07.12.97 bis 13.12.97 - Reiseverlauf
 

Das umfangreiche Programm, das die schwedischen Gastgeber für die deutschen und schwedischen Schüler und Lehrer aufgestellt hatten, berücksichtigte vielfältige schulische, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte.
 

Die wichtigsten Programminhalte werden nachfolgend erläutert:

  1. Schulveranstaltungen und Vorstellung des schwedischen Schulsystems

  2. Teilnahme am Unterricht lt. Plan in verschiedenen Fächern (insbes. Disziplinen
    Wirtschaft, Mathematik und Fremdsprachen) und am allgemeinen Schulleben
     
  3. Berufskundliches Seminar: Beschreibung des schwedischen Wirtschaftssystems und Vorstellung des Weltkonzerns ERICSSON (Mobilfunk)

  4. Veranstalter:  ERICSSON , Stockholm
    Präsentation des Unternehmens durch den PR-Manager in englischer Sprache.
    (Firmengeschichte, Produkte, Standorte, Innovationen und Zukunftsmärkte,
    Beschäftigungssituation )

    Diskussionsrunde

    Anschließend geführte Betriebsbesichtigung durch ausgewählte Abteilungen mit
    Kontakten zur Belegschaft

    Abschlußgespräch

     

  5. Betriebsbesichtigung:

  6. Veranstalter: "VATTENFALL" (Größtes Energieversorgungsunternehmen
    Stockholms)
    Anschließend: Diskussion

     

  7. Kulturelle Veranstaltungen:
  8. Stadtführung Stockholm/Gamla Stan

    Führung durch das Vasa-Museum

    Besuch des Stadshuset (Ort der Nobelpreis-Verleihung) mit englischsprachiger
    Führung

    Ausflug nach Skansen (ältestes Freilichtmuseum Schwedens, dort:
    landeskundliche Studien)

    Teilnahme an einer festlichen Theateraufführung mit landestypischer,
    traditioneller St. Lucia-Feier)

     

  9. Schulbesichtigung/Informationsaustausch/Planung:
  10. Besichtigung der Schule, der Klassen- und Fachräume, der Verwaltung.

    Schulfachliche Gespräche zwischen den verantwortlichen Lehrern.

    Vergleich der Schulsysteme und der Schulorganisation der beiden Länder und
    der beteiligten Schulen.

    Planungsseminar bezüglich der zukünftigen Gestaltung der Schulpartnerschaft
    (inhaltliche Dimension, zeitlicher Rahmen, organisatorisches Konzept,
    Kooperation mit möglichen Unternehmen)

     

  11. Offizielle Begründung der Schulpartnerschaft
 
St: Jacobi Gymnasium Stockholm Dietrich-Bonhoeffer-Schule Detmold
 
Übergabe der Dokumente durch die Schulleiter:
Lars Larsson (li.) und Dr. Werner Wehmeier (re.)
 
 
#   Presseartikel
 

Detmold, im Januar 1998

Verfasser: Michael Sprey, Sabine Schael, Astrid Walters